Coopetition & Plattform-Ökonomie: Wettbewerb 1.0 hat ausgedient
Früher erinnerte wirtschaftlicher Wettbewerb mitunter an Krieg: Es reichte nicht, als Unternehmen erfolgreich zu sein – der Mitbewerber musste ausdrücklich scheitern. Eine Haltung, die sich im digitalen Zeitalter schnell rächt.
Der Begriff Coopetition setzt sich zusammen aus "cooperation" (Zusammenarbeit) und "competition" (Wettbewerb). In der Digital-Wirtschaft ist Coopetition essenziell, da Branchengrenzen verschwimmen und Netzwerke bedeutender werden. Je nach Situation ist der Mitbewerber ein Konkurrent – oder ein Partner.
Lange mied Microsoft das Open-Source-Betriebssystem Linux wie der Teufel das Weihwasser. Es prallten zwei gegensätzliche digitale Weltanschauungen aufeinander: Hier das proprietäre (= kostenpflichtige und auf Code-Ebene abgeschirmte) Windows, dort das freie (= kostenlose und auf Code-Ebene offene) Linux.
Der Konflikt gipfelte 2001 in der Aussage des damaligen Microsoft-CEOs Steve Ballmer, Linux sei ein "Krebsgeschwür".
Sein Nachfolger Satya Nadella erkannte dagegen die Zeichen der Zeit und heißt den Open-Source-Mitbewerber im Microsoft-Universum willkommen – wohl wissend, dass es ohne Linux im Server-Bereich und damit im Cloud-Computing nicht geht.
> Banken und FinTechs:
FinTechs (kurz für "financial technology") sind junge Digital-Unternehmen, die mit modernen und benutzerfreundlichen Finanz-Services punkten wollen. Einige Beispiele:
> Amazon und der Handel:
Ein Händler, der seine Ware auf Amazon verkauft, befindet sich in einer Coopetition-Situation mit dem Plattform-Riesen: Auf der einen Seite ist Amazon sein Konkurrent, da es selbst als Händler auftritt, den Zielgruppen-Zugang kontrolliert und Gebühren verlangt – auf der anderen Seite ist Amazon ein sehr gutes Tool, das es Händlern ermöglicht, ihr Geschäft deutlich zu skalieren.
Dieses Öko-System kann nur funktionieren und skalieren, wenn der Plattform ein Coopetition-Gedanke zugrundeliegt:
➧ Die Anbieter auf einer Plattform konkurrieren untereinander um die Gunst derselben Zielgruppen sowie mit dem Plattform-Betreiber um den Zielgruppen-Zugang.
➧ Alle Öko-System-Mitglieder profitieren von den dortigen Netzwerkeffekten: Eine erfolgreiche digitale Plattform bietet deutlich mehr Reichweite und Skalierbarkeit als ein abgeschotteter Einzelauftritt.
Das unterscheidet eine Plattform fundamental von einem traditionellen Online-Shop: Letzterer ist das digitale Abbild eines einzelnen stationären Ladens – ohne Ökosystem oder Netzwerkeffekte, und damit nur schwach skalierbar.
Lasst es mich wissen: Wie schätzt ihr die Themen Plattform-Ökonomie und Coopetition ein?
Weitere meiner Beiträge zum Thema Plattform-Ökonomie:
»Coopetition bzw. Kooperationswettbewerb, auch Koopkurrenz, bezeichnet die Dualität von Konkurrenz und Kooperation auf Märkten.« (Wikipedia)
Der Begriff Coopetition setzt sich zusammen aus "cooperation" (Zusammenarbeit) und "competition" (Wettbewerb). In der Digital-Wirtschaft ist Coopetition essenziell, da Branchengrenzen verschwimmen und Netzwerke bedeutender werden. Je nach Situation ist der Mitbewerber ein Konkurrent – oder ein Partner.
(Wettbewerb/Zusammenarbeit unter CC0 1.0) |
3 Beispiele für Coopetition
> Microsoft und Linux:Lange mied Microsoft das Open-Source-Betriebssystem Linux wie der Teufel das Weihwasser. Es prallten zwei gegensätzliche digitale Weltanschauungen aufeinander: Hier das proprietäre (= kostenpflichtige und auf Code-Ebene abgeschirmte) Windows, dort das freie (= kostenlose und auf Code-Ebene offene) Linux.
Der Konflikt gipfelte 2001 in der Aussage des damaligen Microsoft-CEOs Steve Ballmer, Linux sei ein "Krebsgeschwür".
Sein Nachfolger Satya Nadella erkannte dagegen die Zeichen der Zeit und heißt den Open-Source-Mitbewerber im Microsoft-Universum willkommen – wohl wissend, dass es ohne Linux im Server-Bereich und damit im Cloud-Computing nicht geht.
> Banken und FinTechs:
FinTechs (kurz für "financial technology") sind junge Digital-Unternehmen, die mit modernen und benutzerfreundlichen Finanz-Services punkten wollen. Einige Beispiele:
- Online-Bezahlschnittstellen
- mobile Kontoführung
- Peer-to-Peer-Kredite (= Kreditvergabe ohne zwischengeschaltete Bank)
- automatisierte Geldanlage (Robo-Advisors)
> Amazon und der Handel:
Ein Händler, der seine Ware auf Amazon verkauft, befindet sich in einer Coopetition-Situation mit dem Plattform-Riesen: Auf der einen Seite ist Amazon sein Konkurrent, da es selbst als Händler auftritt, den Zielgruppen-Zugang kontrolliert und Gebühren verlangt – auf der anderen Seite ist Amazon ein sehr gutes Tool, das es Händlern ermöglicht, ihr Geschäft deutlich zu skalieren.
Warum Coopetition für die Plattform-Ökonomie essenziell ist
Erfolgreiche Plattformen wie Amazon, LinkedIn, Airbnb oder Spotify bringen datenbasiert Angebot und Nachfrage zusammen. Sie bieten ein Öko-System bestehend aus Plattform, Plattform-Betreiber, Anbietern, Nachfragern und Algorithmen. Sie wachsen schnell, da sie von Netzwerkeffekten profitieren: Je mehr User die Plattform nutzen, desto stärker zieht dies weitere Nutzer an.Dieses Öko-System kann nur funktionieren und skalieren, wenn der Plattform ein Coopetition-Gedanke zugrundeliegt:
➧ Die Anbieter auf einer Plattform konkurrieren untereinander um die Gunst derselben Zielgruppen sowie mit dem Plattform-Betreiber um den Zielgruppen-Zugang.
➧ Alle Öko-System-Mitglieder profitieren von den dortigen Netzwerkeffekten: Eine erfolgreiche digitale Plattform bietet deutlich mehr Reichweite und Skalierbarkeit als ein abgeschotteter Einzelauftritt.
Das unterscheidet eine Plattform fundamental von einem traditionellen Online-Shop: Letzterer ist das digitale Abbild eines einzelnen stationären Ladens – ohne Ökosystem oder Netzwerkeffekte, und damit nur schwach skalierbar.
Haben deutsche Unternehmen Coopetition verstanden?
Ich befürchte: mehrheitlich (noch) nicht. Gute Ansätze im B2C-Bereich zeigen Rewe, Zalando und Otto, im B2B-Bereich ist Siemens zu nennen. Doch vor allem im Mittelstand scheint der Begriff "digitale Plattformen" mehrheitlich Achselzucken hervorzurufen.Lasst es mich wissen: Wie schätzt ihr die Themen Plattform-Ökonomie und Coopetition ein?
Weitere meiner Beiträge zum Thema Plattform-Ökonomie:
Kommentare