SEO: Was ihr bei URL-Weiterleitungen beachten müsst

Eine URL-Weiterleitung (engl. Redirect) sorgt dafür, dass eine alte Web-Adresse auf eine neue verschoben wird. Ruft ein User die alte URL auf, wird er automatisch auf die neue weitergeleitet. Redirects sind gängig, bergen aber SEO-Risiken. Hier kommt der Überblick.


URL-Weiterleitungen
(Webseite / Pixabay-Lizenz)

Wann solltet ihr 301-Redirects nutzen?

"301" steht für den HTTP-Statuscode "moved permanently" (dauerhaft weitergeleitet). "302" dagegen steht für "moved temporarily" (vorübergehend weitergeleitet).

Aus SEO-Sicht sind stets 301-Weiterleitungen zu bevorzugen, um das Google-Standing der alten Seite auf die neue zu übertragen.

Wie ihr Redirects einrichtet, sagt euch der Beitrag "Wie erstelle ich eine 301-Weiterleitung?" auf sistrix.de.

Drei typische 301-Weiterleitungs-Szenarien:

➤ Fall 1: Ihr zieht eure Domain um. Statt www.stadtreisen.de wollt ihr künftig www.city-touristik.de heißen. Damit ändern sich alle URLs eures Online-Auftrittes. Die alten Adressen müssen auf die neuen weitergeleitet werden.

➤ Fall 2: Ihr wechselt von http zum sicheren (und aus SEO-Sicht dringend zu empfehlenden) Hypertext-Übertragungsprotokoll https.

➤ Fall 3: Eure Domain (www.beispiel.de) bleibt gleich, jedoch verändert ihr die URL-Pfad-Struktur (www.beispiel.de/neuer-pfad). Google und User mögen schlüssig aufgebaute Online-Auftritte: Die Pfad-Struktur einer einzelnen Seite sollte sich an der Navigationshierarchie des Online-Auftrittes und am entsprechenden Navigationspunkt orientieren. Ändert ihr die Pfade innerhalb eurer URLs, braucht es Weiterleitungen. 

Den letztgenannten Fall schauen wir uns genauer an:

Redirects: Gleichbleibende Domain, neue URL-Pfade

Nehmen wir an, ein Navigationspunkt eurer Domain beispiel.de hatte bislang die URL-Struktur www.beispiel.de/professional-services. Anlässlich eines Redesigns wollt ihr die Navigationsstruktur anpassen und den obersten Navigationspunkt nicht mehr "Professional Services", sondern "SAP-Dienstleistungen" nennen. Dann solltet ihr auch die URL-Struktur entsprechend anpassen:

➤ Aus www.beispiel.de/professional-services 
➤ wird www.beispiel.de/sap-dienstleistungen. 

Die Domain bleibt gleich, die Pfad-Struktur verändert sich.

Wichtig ist diese URL-Pfad-Anpassung aus SEO- und aus Usability-Gründen: Google und User mögen schlüssige Online-Auftritte mit einer logischen URL-Struktur. Eure URL-Struktur sollte eure Navigationsstruktur abbilden. Das macht euren Online-Auftritt selbsterklärender für den User und leichter zu erfassen für Google.

Problem: Die alte Web-Adresse namens www.beispiel.de/professional-services hatte sich aber bereits bei Google ein Standing erworben. Eventuell verlinken auch andere Online-Auftritte auf sie. Deshalb solltet ihr sie nicht einfach löschen, sondern auf die neue Seite namens www.beispiel.de/sap-dienstleistungen weiterleiten.

Hier greifen nun die oben beschriebenen 301-Redirects. Sie stellen sicher, dass 

a) die alte URL bei einem Aufruf auf die neue weitergeleitet wird,

b) das Google-Standing der alten Seite auf die neue Seite übertragen wird, 

c) Rückverlinkungen von anderen Online-Auftritten auf die alte Seite künftig nicht ins Leere laufen (sondern bei der neuen Seite rauskommen).

SEO: Wie blickt Google auf das Thema Weiterleitungen?

Die Dosis macht das Gift: Zwei Weiterleitungen hintereinander wuppt Google klaglos. 

Alles, was darüber hinausgeht, wird zusehends problematischer: Weiterleitungs-Ketten und Weiterleitungs-Schleifen solltet ihr vermeiden. 

Was sind Weiterleitungs-Ketten (Redirect-Chains)?

Bei drei oder mehr Weiterleitungen spricht man von Weiterleitungs-Ketten. Die Risiken:

➤ Die Ladegeschwindigkeit eurer Webseite verlangsamt sich, weil bei mehrfachen Weiterleitungen entsprechend viele Anfragen an den Server geschickt werden müssen, bevor die eigentliche Seite erscheint.

➤ Außerdem belasten zu viele Redirects das vorhandene Crawl-Budget: Damit Google Webseiten in seinen Suchergebnissen anzeigen kann, muss es diese zunächst erfassen. Dieses Erfassen nennt man Crawling (von engl. "to crawl" = kriechen, krabbeln). Der Googlebot (auch "Spider" genannt) "krabbelt" über Webseiten, um ihre Inhalte zu erfassen.

Jeder Redirect bedeutet einen weiteren Crawl. Bei Weiterleitungs-Ketten gibt der Googlebot schlimmstenfalls vorzeitig auf und "übersieht" deshalb hochwertige Inhalte eurer Website.

So behebt ihr Weiterleitungs-Ketten: Löscht die überflüssigen Weiterleitungen innerhalb der Kette.

Alt: Seite 1 [>Redirect1] Seite 2 [>Redirect2] Seite 3 [>Redirect3] Seite 4 

Neu: Seite 1 [>Redirect1] Seite 4.

Und was sind Weiterleitungs-Schleifen (Redirect-Loops)?

Weiterleitungs-Schleifen treten auf, wenn eine URL auf eine der anderen URLs in der Redirect-Kette zurückverweist. Dadurch entsteht eine Endlosschleife von Redirects:

Seite 1 [>Redirect1] Seite 2 [>Redirect2] Seite 3 [>Redirect3] Seite 2 [>Redirect4] Seite 3 [>Redirect5] Seite 2 usw.

Folge: Die Weiterleitung kommt nie dauerhaft bei der Zielseite an.

Wie erkennt man Redirect-Probleme?

Anbei vier Tools, die eure URLs auf Weiterleitungs-Ketten und -Schleifen prüfen. Wichtig: Prüft eure URLs stets ohne die Zusätze "http(s)" und "www". 

Beispiel: Statt "https://www.spiegel.de/..." nur "spiegel.de/..." eingeben.

Fazit: Ein Redirect-Audit lohnt sich

Redirect-Management gehört zum technischen Segment der Suchmaschinen-Optimierung und ist genauso wichtig wie die inhaltliche Ebene. 

Arbeitet ihr hier sauber, erhöhen sich eure Chancen auf gute Rankings in der unbezahlten Google-Suche. 

Viel Erfolg!  

Link-Tipps:

Kommentare

Hier bloggt Mathias Sauermann:

NEWSLETTER:

Erhalte die besten Beiträge meines Blogs >gratis und freibleibend!

Vernetze dich mit mir auf LinkedIn Xing FacebookInstagram.

Weitere spannende Beiträge dieses Blogs findest du in den Rubriken:
Online-Marketing-Tipps
Digitalisierung

Meinung!
Onliner-Allerlei


Titelbild: Digital Art unter CC0 1.0