SEO: Wie User googeln (und was das für euren Content bedeutet)

Jede Suchanfrage eines Nutzers lässt sich laut Google in eine von vier Kategorien einordnen. Welche dies sind und was das für eure Suchmaschinen-Optimierung bedeutet, lest ihr in diesem Beitrag.


Google: Die vier Arten von Suchanfragen
(SEO / Pixabay-Lizenz)

Googles Produktqualität steht und fällt mit der Frage, ob User die ihnen angezeigten Suchergebnisse als relevant, hochwertig und hilfreich empfinden – oder eben nicht. Entsprechend intensiv versucht der Suchmaschinenriese zu verstehen, welche Absicht (engl. intent) hinter einer Suchanfrage steckt.

Google nennt in seinen "Search Quality Evaluator Guidelines" vier mögliche Such-Absichten von Usern:

1. Know bzw. Know Simple, auch bekannt als informationelle Suche: Der User will sich über etwas informieren.

2. Do bzw. Device Action, auch bekannt als transaktionale Suche: Der User will eine Aktion ausführen.

3. Website-Suche, auch bekannt als navigationale Suche: Der User googelt direkt einen Online-Auftritt.

4. Visit-in-Person-Suche: Der User googelt unterwegs ein Geschäft oder eine Einrichtung, welche er vor Ort besuchen will.

Schauen wir uns das im Detail an:

1. Informationelle Suche: Know & Know Simple

Bei einer Know-Suchanfrage will sich ein User breiter und allgemeiner informieren (engl. to know, "wissen, verstehen"). Bei einer Know-Simple-Anfrage sucht der User dagegen eine spezifische, eindeutige Antwort. Beispiele:
  • Know-Suchanfrage: "tom hanks"
  • Know-Simple-Suchanfrage: "tom hanks größe"

  • Know-Suchanfrage: "berlin"
  • Know-Simple-Suchanfrage: "einwohnerzahl berlin"

  • Know-Suchanfrage: "wer wird 2022 weltmeister"
  • Know-Simple-Suchanfrage: "wer wurde 1974 weltmeister"

2. Transaktionale Suche: Do & Device Action

Nutzer, die eine Do-Suchanfrage starten, wollen eine Aktion ausführen (engl. to do, "etwas tun"), zum Beispiel:

➔ eine Webseite finden, auf der sie etwas berechnen können ("wie ist mein body mass index"),
➔ einen Online-Shop finden, in dem sie etwas kaufen können ("handtücher günstig kaufen"),
➔ eine Webseite mit einem unterhaltsamen Video finden ("lustige katzenvideos").

Device-Action-Suchanfragen ("Geräte-Aktion", gemeint ist hier das Smartphone) sind eine Unterkategorie von gesprochenen Do-Suchanfragen. Beispiele:
  • "Ok Google, ruf’ Paul an"
  • "Siri, welche Termine habe ich heute"

3. Navigationale Suche: Website-Suche

Der User googelt direkt einen Online-Auftritt oder die Unterseite eines Online-Auftritts, zum Beispiel "spiegel.de", "www.amazon.de" oder "ebay elektronik".

4. Visit-in-Person-Suche: Vor-Ort-Besuch

Während wir mit unseren Smartphones unterwegs sind, googeln wir Orte, die wir besuchen wollen – zum Beispiel Cafés, Tankstellen oder Restaurants:
  • "wo ist das nächste chinesische restaurant"
  • "tankstelle in der nähe"
  • "cafe mit wlan"

Was bedeutet das für eure Suchmaschinen-Optimierung?

Zunächst solltet ihr festlegen, welche Aufgabe eure Website erfüllen soll, sprich auf welche Art von Conversion sie abzielt. Beispiele:
  • Eure Besucher sollen auf eurer Website etwas kaufen,
  • ...etwas downloaden,
  • ...Kontakt aufnehmen oder Kontaktdaten hinterlassen,
  • ...in euer Ladengeschäft gelotst werden,
  • ...einen Kommentar hinterlassen,
  • ...euren Newsletter abonnieren,
  • etc.
Danach legt ihr fest, welchen User Intent euer Content bedienen soll (siehe oben: Know/Know Simple, Do/Device Action, Website-Suche, Visit-in-Person-Suche).

Denkt daran, diese Ansätze zu kombinieren: Meiner Meinung nach muss ausnahmslos jeder Online-Auftritt den Suchanfragen-Typus "Know/Know Simple" bedienen, da
  • a) vor einer User-Aktion meistens die User-Information steht
  • und b) gute Google-Rankings auch rein quantitativ eine gewisse Menge an hochwertigen Content voraussetzen.
Lohnenswert ist es, euren Content thematisch ganzheitlich zu gestalten, um mehrere User-Absichten parallel bedienen zu können:

➔ Pillar-Seiten (engl. pillar, "Säule, Pfeiler") besitzen eine Hauptseite mit dem Oberthema sowie andockende Unterseiten mit den jeweiligen Unterthemen. Alle Seiten verlinken aufeinander.

➔ Holistische (= ganzheitliche) Seiten bilden das gesamte Thema auf einer einzigen Seite ab.

Egal, wie eure Taktik ausfällt, die SEO-Grundregel lautet: gute Rankings nur mit hochwertigen und relevanten Inhalten. Viel Erfolg!

Quelle & Link-Tipps:

Kommentare

Hier bloggt Mathias Sauermann:

NEWSLETTER:

Erhalte die besten Beiträge meines Blogs >gratis und freibleibend!

Vernetze dich mit mir auf LinkedIn Xing FacebookInstagram.

Weitere spannende Beiträge dieses Blogs findest du in den Rubriken:
Online-Marketing-Tipps
Digitalisierung

Meinung!
Onliner-Allerlei


Titelbild: Digital Art unter CC0 1.0